Finde heraus, welche Pflanze zu dir passt. Diese Tinder-Profile enthalten spannende Hintergrundinfos und einen ausführlichen Steckbrief. Du wirst deine Neugier und deinen Wissensdurst mit Freude sättigen.

Lerne die schönsten Pflanzen kennen.

Oktober-Silberkerze

Steckbrief

Mein Name

OKTOBER-SILBERKERZE

Actaea simplex


Gemälde: Schwedisches Nationalmuseum/Wikimedia
Figur: Jl FilpoC/Wikimedia 

Den Gattungsnamen Actaea verdanke ich Carl von Linné, der ihn nach der mythologischen Figur Actaeon (griech. Aktaion, lat. Actaeon) wählte. Mein Artname simplex bedeutet «einfach» oder «unverzweigt» – ein Hinweis auf meine kerzenähnlichen Blütentrauben.

Mein Aussehen


Illustration: New York Botanical Garden/Wikimedia

Auf hohen Stängeln trage ich meine bis zu 30 cm langen, endständigen Blütentrauben stolz über meinem Blätterwald. Heute gibt es auch Sorten von mir mit attraktiv rotbraunem Laub. Dank meiner späten Blütezeit bringe ich noch Farbe in deinen Garten, wenn die meisten anderen Pflanzen bereits verblüht sind. Und weil ich langlebig bin, kannst du viele Jahre Freude an mir haben.

Meine Herkunft

Beheimatet bin ich von Japan bis Ostsibirien und komme dort vor allem in feuchten Laubwäldern und Bergwiesen vor. Im 19. Jahrhundert bin ich als Zierpflanze nach Europa gekommen.

Mein Platz bei dir

Ich wachse am besten im Halbschatten bis Vollschatten. Je sonniger mein Standort, desto mehr Wasser benötige ich, da ich keine trockenen Böden mag. Besonders schön wirke ich in Kombination mit Blattschmuckstauden wie Funkien (Hosta) oder Farnen und neben anderen Spätblühern wie Herbstanemonen oder Eisenhut (Aconitum).

Meine Besonderheit

In England werde ich «Bugbane» (Insektenvertreiber) genannt. Der Name bezieht sich auf meine Blätter, deren Geruch viele Schadinsekten abschreckt. Meine Blüten verströmen hingegen ein süßlich duftendes Aroma, das Bestäuber wie Bienen, Schmetterlinge und Fliegen anlockt. Die Duftintensität steigt bei höheren Temperaturen und kann insbesondere während der Abendstunden wahrgenommen werden – so kann ich Bestäuber anlocken und gleichzeitig unerwünschte Insekten fernhalten.


Foto: Ka2313/Wikimedia

Ganzes Tinder.Profil

Darf ich mich vorstellen?

Mein Name

OKTOBER-SILBERKERZE

Actaea simplex


Gemälde: Schwedisches Nationalmuseum/Wikimedia
Figur: Jl FilpoC/Wikimedia 

Den Gattungsnamen Actaea verdanke ich Carl von Linné, der ihn nach der mythologischen Figur Actaeon (griech. Aktaion, lat. Actaeon) wählte. Mein Artname simplex bedeutet «einfach» oder «unverzweigt» – ein Hinweis auf meine kerzenähnlichen Blütentrauben.

Mein Aussehen


Illustration: New York Botanical Garden/Wikimedia

Auf hohen Stängeln trage ich meine bis zu 30 cm langen, endständigen Blütentrauben stolz über meinem Blätterwald. Heute gibt es auch Sorten von mir mit attraktiv rotbraunem Laub. Dank meiner späten Blütezeit bringe ich noch Farbe in deinen Garten, wenn die meisten anderen Pflanzen bereits verblüht sind. Und weil ich langlebig bin, kannst du viele Jahre Freude an mir haben.

Meine Herkunft

Beheimatet bin ich von Japan bis Ostsibirien und komme dort vor allem in feuchten Laubwäldern und Bergwiesen vor. Im 19. Jahrhundert bin ich als Zierpflanze nach Europa gekommen.

Mein Platz bei dir

Ich wachse am besten im Halbschatten bis Vollschatten. Je sonniger mein Standort, desto mehr Wasser benötige ich, da ich keine trockenen Böden mag. Besonders schön wirke ich in Kombination mit Blattschmuckstauden wie Funkien (Hosta) oder Farnen und neben anderen Spätblühern wie Herbstanemonen oder Eisenhut (Aconitum).

Meine Besonderheit

In England werde ich «Bugbane» (Insektenvertreiber) genannt. Der Name bezieht sich auf meine Blätter, deren Geruch viele Schadinsekten abschreckt. Meine Blüten verströmen hingegen ein süßlich duftendes Aroma, das Bestäuber wie Bienen, Schmetterlinge und Fliegen anlockt. Die Duftintensität steigt bei höheren Temperaturen und kann insbesondere während der Abendstunden wahrgenommen werden – so kann ich Bestäuber anlocken und gleichzeitig unerwünschte Insekten fernhalten.


Foto: Ka2313/Wikimedia

Wuchs

Pflanzenhöhe:

bis 150 cm

Form:

bogig, geneigt, ausladend, aufrechte, beblätterte Stängel ohne grundständigen Blattschopf

Verhalten:

horstig

Blüte

Farbe:

weiß

Zeit:

September bis Oktober

Stängel:

aufrecht, wenig beblättert

Stand:

traubig, scheinährig

Form:

klein, unscheinbar

Einzelblüte/Blume:

einfach, seitlich zeigend, rundum stehend

Blatt

Farbe:

dunkelgrün

Spreite:

zusammengesetzt, gefiedert, fiederartig

Form:

oval, eiförmig, zugespitzt

Segment:

oval, spitz, variabel, unterschiedlich

Rand:

gesägt, gelappt, spitzlappig

Stellung:

grundständig, gestielt

Eigenschaften:

kahl, matt, derb, sommergrün

Verwendung & Eigenschaften

Lebensbereiche:

Gehölzrand und Gehölz

Standort:

frischer bis feuchter Boden; halbschattig

Pflanzabstand:

80 bis 100 cm

Eigenschaften:

Bienenweide

Quelle Steckbrief: Die Stauden-DVD; Götz, Häussermann, Sieber; 5., aktualisierte Ausgabe