Die Pflanzen in deinem Garten sind gesünder und gedeihen besser, wenn du für sie ein ökologisch intaktes Umfeld schaffst. Grundlage dafür ist eine hohe Biodiversität.
GÄRTNER GRAF gibt dir einfache und leicht umsetzbare Tipps, wie du deinen Garten nachhaltiger pflegen und biologische Vielfalt erreichen kannst.
Asthaufen

- Ein Asthaufen besteht aus locker aufgeschichteten Ästen verschiedener Stärke. Auch Stammstücke oder Baumstrünke können eingebaut werden. Laubholz eignet sich besser als Nadelholz. Zum Schutz vor Feinden kann man den Haufen zusätzlich mit dornigen Zweigen oder Ranken abdecken.
- Besonders wichtig sind größere Haufen ab etwa 3 m³, doch auch kleinere ab 1 m³ schaffen Rückzugsorte, etwa für Eidechsen oder Blindschleichen. Soll er als Eiablageplatz für Reptilien dienen, sollte trockenes Schnittgut wie Laub oder Heu ergänzt werden.
- Durch die langsame Verrottung entsteht im Inneren ein wärmeres Mikroklima. Davon profitieren wechselwarme Tiere wie junge Amphibien. Auch Igel nutzen Asthaufen zum Überwintern oder zur Aufzucht ihrer Jungen.
- Eingriffe sollten zwischen September und Oktober erfolgen, um Störungen zu vermeiden. Der beste Standort ist ruhig, sonnig, wind- und regengeschützt, möglichst in der Nähe weiterer naturnaher Strukturen wie Steinhaufen, Waldränder oder Biotope.