Finde heraus, welche Pflanze zu dir passt. Diese Tinder-Profile enthalten spannende Hintergrundinfos und einen ausführlichen Steckbrief. Du wirst deine Neugier und deinen Wissensdurst mit Freude sättigen.

Lerne die schönsten Pflanzen kennen.

Mittagsblume

Steckbrief

Mein Name

ORANJE-MITTAGSBLUME

Delosperma cooperi


Foto: Muséum de Toulouse/Wikimedia

Delosperma stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus «delos» (sichtbar oder offen) und «sperma» (Same) zusammen. Der Name bezieht sich auf meine gut sichtbaren Samen in den Fruchtkapseln, die sich bei Feuchtigkeit öffnen.

Mein Aussehen

Meine Triebe sind teils leicht verholzend und bilden ein dichtes Polster. Die dickfleischigen, sukkulenten Blätter speichern Wasser. Darüber erscheinen im Sommer unzählige Blüten in leuchtendem Violett-Purpur, sternförmig mit heller Mitte. Bei mildem Herbstwetter setze ich oft bis in den Oktober hinein farbige Akzente in deinem Garten.

Meine Herkunft

Ich stamme aus Südafrika, wo ich an trockenen, felsigen Hängen wachse. Auch in Halbwüsten und Trockenrasen bin ich häufig zu finden.

Mein Platz bei dir


Foto: Svetlana Ritane/iStock

Pflanz mich an einen möglichst sonnigen Ort, der im Winter nicht nass ist. Ich bevorzuge gut drainierte, gerne steinige Böden. Dann bin ich überraschend winterhart – auch wenn sich meine Blätter bei Kälte rot verfärben. Hitze und Trockenheit machen mir dagegen nichts aus.

Meine Besonderheit


Foto: Oco Bw/AdobeStock/AdobeStock

In Südafrika werde ich zur Herstellung von Khadi, einem alkoholischen Getränk, genutzt. Dabei spielen vor allem die Blätter eine Rolle im Gärprozess. Es wird vermutet, dass die Fermentation chemische Reaktionen auslöst, bei denen Zucker in Oxalsäure umgewandelt wird – eine bei Verzehr giftige Substanz. Deshalb kann der Konsum gesundheitlich riskant sein und die medizinischen oder berauschenden Wirkungen sind nicht belegt.

Ganzes Tinder.Profil

Darf ich mich vorstellen?

Mein Name

ORANJE-MITTAGSBLUME

Delosperma cooperi


Foto: Muséum de Toulouse/Wikimedia

Delosperma stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus «delos» (sichtbar oder offen) und «sperma» (Same) zusammen. Der Name bezieht sich auf meine gut sichtbaren Samen in den Fruchtkapseln, die sich bei Feuchtigkeit öffnen.

Mein Aussehen

Meine Triebe sind teils leicht verholzend und bilden ein dichtes Polster. Die dickfleischigen, sukkulenten Blätter speichern Wasser. Darüber erscheinen im Sommer unzählige Blüten in leuchtendem Violett-Purpur, sternförmig mit heller Mitte. Bei mildem Herbstwetter setze ich oft bis in den Oktober hinein farbige Akzente in deinem Garten.

Meine Herkunft

Ich stamme aus Südafrika, wo ich an trockenen, felsigen Hängen wachse. Auch in Halbwüsten und Trockenrasen bin ich häufig zu finden.

Mein Platz bei dir


Foto: Svetlana Ritane/iStock

Pflanz mich an einen möglichst sonnigen Ort, der im Winter nicht nass ist. Ich bevorzuge gut drainierte, gerne steinige Böden. Dann bin ich überraschend winterhart – auch wenn sich meine Blätter bei Kälte rot verfärben. Hitze und Trockenheit machen mir dagegen nichts aus.

Meine Besonderheit


Foto: Oco Bw/AdobeStock/AdobeStock

In Südafrika werde ich zur Herstellung von Khadi, einem alkoholischen Getränk, genutzt. Dabei spielen vor allem die Blätter eine Rolle im Gärprozess. Es wird vermutet, dass die Fermentation chemische Reaktionen auslöst, bei denen Zucker in Oxalsäure umgewandelt wird – eine bei Verzehr giftige Substanz. Deshalb kann der Konsum gesundheitlich riskant sein und die medizinischen oder berauschenden Wirkungen sind nicht belegt.

Wuchs

Pflanzenhöhe:

bis 15 cm

Form:

teppichartig, mattenartig, flach, ausgebreitet

Verhalten:

kriechend, teils wurzelnd, horstig

Blüte

Farbe:

violettpurpur

Zeit:

Juni bis August

Stängel:

stängellos, sitzend bis kurzstielig

Stand:

einzeln

Form:

strahlenförmig

Einzelblüte/Blume:

einfach, aufwärts zeigend

Blatt

Farbe:

grün

Spreite:

einfach, ungeteilt, fleischig, sukkulent, dick

Form:

lineal bis lineallanzettlich, spitz

Rand:

ganzrandig

Eigenschaften:

matt, rau, fein behaart, teils drüsig, immergrün

Verwendung & Eigenschaften

Lebensbereiche:

Steinanlagen

Standort:

trockener Boden; sonnig

Pflanzabstand:

20 bis 30 cm

Eigenschaften:

Bienenweide

Quelle Steckbrief: Die Stauden-DVD; Götz, Häussermann, Sieber; 5., aktualisierte Ausgabe