Wie überall sorgen Fachbegriffe auch im Garten für Klarheit – allerdings nur, wenn wir diese besonderen Wörter kennen und ihre Bedeutung verstehen.
GÄRTNER GRAF erklärt dir wichtige gärtnerische Begriffe und hilft dir, im Fachjargon mitzureden.
Frostgare

- Darunter versteht man eine Bodenstruktur, die in feinkörnigen Böden durch Frosteinwirkung entsteht.
— - Wenn im Winter das Bodenwasser gefriert und wieder auftaut, wirkt die Ausdehnung des Eises wie eine Sprengkraft. Sie zerlegt grobe Erdklumpen in kleinere, feinkrümelige Teilchen und erzeugt feine Risse. So wird der Boden von innen heraus gelockert und seine Struktur langfristig verbessert.
— - Ein solcher Boden ist im Frühjahr leichter zu bearbeiten, nimmt Wasser besser auf und bleibt gut durchlüftet. Auch das Wurzelwachstum wird gefördert, da Pflanzen leichter in die lockeren Bodenschichten eindringen und Nährstoffe effizienter aufnehmen können.
— - Neben den Vorteilen für Pflanzen schafft die Frostgare auch günstige Bedingungen für Bodenorganismen. Mikroorganismen und Regenwürmer finden in den neuen Poren und Hohlräumen mehr Lebensraum, was wiederum die Bodenfruchtbarkeit steigert.
––– - Wichtig ist jedoch ein ausgewogenes Maß an Feuchtigkeit. Nur wenn ausreichend Wasser im Boden vorhanden ist, kann die Frostsprengung erfolgen. Ist der Boden zu nass, bleiben die frischen Krümel instabil und erschweren die Bearbeitung, während ein völlig trockener Boden kaum von der Frostgare profitiert.