Finde heraus, welche Pflanze zu dir passt. Diese Tinder-Profile enthalten spannende Hintergrundinfos und einen ausführlichen Steckbrief. Du wirst deine Neugier und deinen Wissensdurst mit Freude sättigen.
Lerne die schönsten Pflanzen kennen.
Pfeiffengras
Steckbrief

Ganzes Tinder.Profil
Mein Name
HOHES PFEIFENGRAS
Molinia arundinacea

Porträt: F. Rosaspina/Wellcome Collection/Wikimedia
Molinia erinnert an den chilenischen Jesuiten und Botaniker Juan Ignacio Molina. Mein Artname arundinacea bedeutet «rohr- oder schilfartig» und mein deutscher Name «Pfeifengras» geht auf die frühere Nutzung meiner harten Halme als Reiniger für langstielige Pfeifen zurück.
Mein Aussehen

Samentütchen: guese.de
Meine Blütenstände sind locker verzweigt und schon aus der Ferne sichtbar. Die langen, standfesten Rispen erheben sich über einem großen Horst aus hohen, bogig überhängenden Blättern.
Meine Herkunft

Foto: Günter Manaus/AdobeStock
Heimisch bin ich in ganz Europa. Du findest mich auf Streuwiesen, an Waldschneisen und Waldrändern oft auf wechselfeuchten, mageren, kalkhaltigen und humusarmen Lehmböden. In den Alpen wachse ich sogar bis auf 2000 Meter Höhe.
Mein Platz bei dir
Ich bin anspruchslos und gedeihe sowohl an sonnigen als auch an halbschattigen Standorten. Da ich viel Raum brauche, wirke ich am besten als Solitärgras. Kombiniere mich mit niedrigeren Stauden oder Gräsern im Vordergrund, um dem Beet mehr Tiefe zu verleihen.

Fotos: Stefan Lefnaer/Wikimedia
Meine Besonderheit
Während die abgestorbenen Blätter vieler Gräser schnell zerfallen, bilde ich im Laufe der Jahre einen dauerhaften, strohigen Basissockel aus verholzten Blattscheiden. Er gibt mir Schutz, Stabilität und ermöglicht Regeneration. Dadurch kann ich mich auch in wechselfeuchten, laubstreureichen Wäldern gut behaupten. Die verdichteten Blattscheiden wirken wie ein Schwamm: Sie speichern Feuchtigkeit, ohne dass die Knospen vernässen.
Höhe Blätter:
60 cm
Höhe Blüten:
bis 200 cm
Form:
bogig, geneigt, aufrechte Stängel mit grundständigem Blattschopf
Verhalten:
horstig
Farbe:
gelblichbraun
Zeit:
August bis September
Stängel:
unverzweigt, leicht geneigt bis bogig geneigt, kahl, nicht beblättert
Stand:
rispig
Form:
klein, unscheinbar
Einzelblüte/Blume:
unscheinbar
Farbe:
grün
Spreite:
einfach, ungeteilt, dünn
Form:
lineal, riemen- bis bandförmig, zugespitzt
Rand:
ganzrandig
Stellung:
grundständig
Eigenschaften:
glatt, matt, sommergrün
Lebensbereiche:
Freifläche und Gehölzrand
Standort:
frischer bis feuchter Boden; sonnig bis halbschattig
Pflanzabstand:
120 cm
Eigenschaften:
Zum Schnitt geeignet, Fruchtschmuck
Quelle Steckbrief: Die Stauden-DVD; Götz, Häussermann, Sieber; 5., aktualisierte Ausgabe