Wie überall sorgen Fachbegriffe auch im Garten für Klarheit – allerdings nur, wenn wir diese besonderen Wörter kennen und ihre Bedeutung verstehen.
GÄRTNER GRAF erklärt dir wichtige gärtnerische Begriffe und hilft dir, im Fachjargon mitzureden.
Mykorrhiza

- Der Begriff «Mykorrhiza» setzt sich aus den griechischen Wörtern «mykēs» (Pilz) und «rhiza» (Wurzel) zusammen. Er wurde erstmals von Albert Bernhard Frank verwendet, der gemeinsam mit Franz Kamieński als einer der ersten ein umfassendes Bild dieses Phänomens beschrieb.
— - Als Mykorrhiza bezeichnet man die Symbiose zwischen bestimmten Pilzen und Pflanzen. Dabei tritt der Pilz in Kontakt mit dem Feinwurzelsystem der Pflanze. Der Pilz versorgt die Pflanze mit Nährsalzen wie Phosphat und Nitrat sowie mit Wasser – im Gegenzug erhält er von der Pflanze Zucker, der durch Photosynthese gebildet wurde.
— - Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Zusammensetzung der Pilzgemeinschaften das Wachstum von Bäumen stark beeinflusst: Je besser die Mykorrhiza zu einer Pflanze passt, desto schneller wächst sie – im besten Fall bis zu dreimal schneller als ohne passende Mykorrhiza.
— - Deshalb finden Mykorrhizapilze heute auch in Landwirtschaft und Gartenbau Anwendung. Sie machen Pflanzen widerstandsfähiger und fördern deren Wachstum. Im Gartencenter sind inzwischen viele Produkte mit Mykorrhiza-Zusatz erhältlich – etwa spezielle Erden oder Dünger.