Die Pflanzen in deinem Garten sind gesünder und gedeihen besser, wenn du für sie ein ökologisch intaktes Umfeld schaffst. Grundlage dafür ist eine hohe Biodiversität.
GÄRTNER GRAF gibt dir einfache und leicht umsetzbare Tipps, wie du deinen Garten nachhaltiger pflegen und biologische Vielfalt erreichen kannst.
Regenwasser sammeln

- Durch die Nutzung von Regenwasser reduzierst du deinen Trinkwasserverbrauch. Leitungswasser wird aufwendig aufbereitet und ist eigentlich zu kostbar, um es für Pflanzen zu verwenden.
- Viele Pflanzen gedeihen mit Regenwasser besser, da es weicher ist und keine hohen Kalkmengen enthält, wie sie in manchen Regionen im Leitungswasser vorkommen. Auch Zusätze wie Chlor, Fluor oder Ozon, die dem Leitungswasser häufig beigemischt werden, können empfindlichen Pflanzen schaden.
- Eine einfache Möglichkeit, Regenwasser zu sammeln, ist eine Regentonne. Diese kannst du direkt an ein Fallrohr anschließen oder auf dem Balkon aufstellen, sodass es direkt hineinregnet. Falls du die Tonne an einem Fallrohr montieren möchtest, solltest du vorher Rücksprache mit deinem Vermieter halten – sofern dir das Gebäude nicht gehört.
- Eine kreative Alternative ist ein schräg gespanntes Sonnensegel. Das Regenwasser läuft darauf zusammen und tropft gezielt in eine Regentonne oder ein anderes Gefäß.
- Die Größe des Wasserspeichers sollte zu deinem Bedarf passen. Eine gute Faustregel: Die Regentonne sollte mindestens zehnmal so viel Wasser fassen, wie du an einem heißen Tag benötigst. Falls du täglich zwei zehn Liter große Gießkannen verbrauchst, empfiehlt sich ein Fassungsvermögen von mindestens 200 Litern.