Finde heraus, welche Pflanze zu dir passt. Diese Tinder-Profile enthalten spannende Hintergrundinfos und einen ausführlichen Steckbrief. Du wirst deine Neugier und deinen Wissensdurst mit Freude sättigen.
Lerne die schönsten Pflanzen kennen.
Raublatt-Aster
Steckbrief

Ganzes Tinder.Profil
RAUBLATT-ASTER
Symphyotrichum novae-angliae
Carl von Linné gab mir 1753 den wissenschaftlichen Namen Aster novae-angliae. Erst 1994 wurde ich von Guy L. Nesom als Symphyotrichum novae-angliae neu benannt. Der Name Symphyotrichum leitet sich aus dem Griechischen ab: (sumphúō) bedeutet «zusammenbringen» und (thríx) «Haar».
Mein Aussehen
Illustration: New York Botanical Garden/Wikimedia
Besonders auffällig ist das Verhalten meiner Blüten. Ältere Sorten schließen sich nachts oder nach dem Schnitt («Schlafstellung»), während neuere Züchtungen meist geöffnet bleiben. Meine Stängel sind kräftig, überwiegend unverzweigt und entspringen einem leicht verholzenden Wurzelstock.
Meine Herkunft
Ich stamme aus den USA und Kanada, wo ich in Prärien, auf feuchten Wiesen und an Flussufern wachse. Am liebsten gedeihe ich auf feuchten bis sumpfigen Kalkböden, auch noch in Höhenlagen bis zu 1600 Metern. Heute existieren rund 50 verschiedene Sorten von mir.
Mein Platz bei dir
Ich fühle mich an einem sonnigen Standort am wohlsten. Der Boden sollte nährstoffreich, lehmig und feucht sein. Setz mich am besten in den mittleren oder hinteren Bereich deines Beetes, da meine unteren Blätter bis zur Blütezeit oft welken. Damit ich lange blühfreudig bleibe, solltest du meinen Wurzelstock alle drei bis vier Jahre teilen.
Meine Besonderheit
Foto: Library of Congress/Wikimedia
Schon die indigenen Völker Nordamerikas, etwa die Potawatomi, Irokesen und Cherokee nutzten mich als Heilpflanze. Sie bereiteten Umschläge aus den Wurzeln gegen Schmerzen, Aufgüsse gegen Durchfall oder Fieber und verwendeten den Saft der Wurzeln gegen Katarrh. Auch der französische Botaniker Constantine Samuel Rafinesque beschrieb mich 1828 in seiner «Medical Flora» als hilfreich bei Hautausschlägen.
Pflanzenhöhe:
100 bis 180 cm
Form:
aufrechte, beblätterte Stängel ohne grundständigen Blattschopf
Verhalten:
horstig, starkwachsend
Farbe:
rosa, rot, violett, weiß
Zeit:
September bis Oktober
Stängel:
aufrecht, verzweigt, beblättert
Stand:
körbchenartig, doldig, trug-, scheindoldig
Form:
strahlenförmig, radiärsymmetrisch
Einzelblüte/Blume:
einfach, aufwärts zeigend
Farbe:
grün
Spreite:
einfach, ungeteilt
Form:
lanzettlich
Rand:
ganzrandig
Eigenschaften:
ein behaart, teils drüsig, weich, sommergrün
Lebensbereiche:
Beet und Freifläche
Standort:
frischer Boden; sonnig
Pflanzabstand:
90 cm
Eigenschaften:
Bienenweide, Zum Schnitt geeignet
Quelle Steckbrief: Die Stauden-DVD; Götz, Häussermann, Sieber; 5., aktualisierte Ausgabe