Finde heraus, welche Pflanze zu dir passt. Diese Tinder-Profile enthalten spannende Hintergrundinfos und einen ausführlichen Steckbrief. Du wirst deine Neugier und deinen Wissensdurst mit Freude sättigen.
Lerne die schönsten Pflanzen kennen.
Blaukissen
Steckbrief

Ganzes Tinder.Profil
Mein Name
GARTEN-BLAUKISSEN
Aubrieta × cultorum
Mein Gattungsname Aubrieta ehrt den französischen Pflanzenmaler Claude Aubriet. Der Artname cultorum leitet sich vom lateinischen Wort «cultus» ab, was «kultiviert» bedeutet, und verweist darauf, dass es sich um eine gezüchtete Form handelt.
Mein Aussehen
Die violetten, rosa oder weißen Blüten bilden lebendige Teppiche, die deinen Garten in prächtige Farben tauchen. Darüber hinaus bin ich winterhart und zeichne mich durch Langlebigkeit aus, was mich zu einer robusten und pflegeleichten Zierpflanze macht.
Meine Herkunft
Ich bin das Ergebnis langjähriger züchterischer Arbeit. Dabei war das Griechische Blaukissen (Aubrieta deltoidea) als Elternteil bei der Entstehung vieler neuer Sorten maßgeblich beteiligt. Es wurde um 1700 erstmals auf Kreta entdeckt und beschrieben. In den Mittelmeerländern verlasse
Mein Platz bei dir
Foto: Justus de Cuveland/AdobeStocke
Besonders gut gedeihe ich auf leichten, gut durchlässigen Böden. Mit mir kannst du Mauern und steinigen Boden rasch ganzjährig begrünen. Ich breite mich schnell aus und kann größere Flächen bedecken. Ich ertrage Halbschatten gut, auch wenn ich sonnige Plätze bevorzuge.
Meine Besonderheit
Damit ich blühe, benötige ich eine längere Kälteperiode im Winter. Diese natürliche Blüteninduktion heißt Vernalisation und verhindert den Blühbeginn zu einer ungünstigen Zeit vor dem Wintereinbruch. Neuerdings werden jedoch Sämlingspflanzen von mir angeboten, die als junge Pflanzen ohne Vernalisation blühen.
Pflanzenhöhe:
10 cm
Form:
teppichartig, mattenartig, rosettenartig, polsterbildend
Verhalten:
horstig
Farbe:
viele Farben
Zeit:
April bis Mai
Stängel:
kurzstängelig, aufrecht, wenig verzweigt
Stand:
traubig
Form:
kreuzförmig
Einzelblüte/Blume:
einfach, aufwärts zeigend
Farbe:
graugrün
Spreite:
einfach, ungeteilt
Form:
lanzettlich, zungen- bis spatelförmig
Rand:
gekerbt
Stellung:
grundständig, rosettig
Eigenschaften:
matt, rau, fein behaart, wintergrün
Lebensbereiche:
Steinanlagen und Mauerkronen
Standort:
frischer Boden; sonnig
Pflanzabstand:
30 cm
Quelle Steckbrief: Die Stauden-DVD; Götz, Häussermann, Sieber; 5., aktualisierte Ausgabe