Finde heraus, welche Pflanze zu dir passt. Diese Tinder-Profile enthalten spannende Hintergrundinfos und einen ausführlichen Steckbrief. Du wirst deine Neugier und deinen Wissensdurst mit Freude sättigen.
Lerne die schönsten Pflanzen kennen.
Wegwarte
Steckbrief

Ganzes Tinder.Profil
Mein Name
GEMEINE WEGWARTE
Cichorium intybus
«Cichorium» (auch «Cichorea») leitet sich vom griechischen «kichorion» ab, vermutlich aus dem Ägyptischen entlehnt – dort wurde ich bereits früh kultiviert. Mein Artname «intybus» (gr. «entubon», lat. «intyba») ist mit dem ägyptischen Wort «tybi» für Januar verwandt, weil meine Blätter besonders im Winter als Salat genutzt wurden.
Mein Aussehen
Illustration: Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé/Wikimedia
Ich bin eine krautige, kurzlebige Pflanze. Im ersten Jahr bilde ich eine bodennahe Blattrosette mit tiefer Pfahlwurzel. Ab dem zweiten Jahr blühe ich ab Juli über viele Wochen, oft bis in den Herbst. Meine Blüten öffnen sich nur am Morgen – und jede nur für einen einzigen Tag.
Meine Herkunft
Ursprünglich stamme ich aus Europa, Zentralasien, dem westlichen Himalaya und Nordafrika. Als robuste Pionierpflanze wachse ich gerne an Wegen, Straßen und Ackerrändern – und sogar bis auf 1500 Meter Höhe in den Bergen.
Mein Platz bei dir
Ich liebe sonnige Standorte und nährstoffreiche, nicht zu trockene Böden. Ideal bin ich für naturnahe Pflanzungen, z. B. zusammen mit Schafgarbe (Achillea) und Mohn (Papaver).
Meine Besonderheit
Plakat: poster-auctioneer.com
Alle Teile von mir sind essbar: Blätter, Stängel, Blüten und Wurzeln. Junge Blätter schmecken von April bis zur Blüte in Salaten, Suppen oder Gemüsegerichten. Mit der Zeit werden sie bitterer und eignen sich dann weniger roh. Meine Wurzeln kannst du von September bis Frühjahr ernten. Getrocknet, geröstet und gemahlen ergeben sie Zichorienkaffee – oder gegart ein kräftiges Wurzelgemüse.
Pflanzenhöhe:
bis 100 cm
Form:
rosettenartig, aufrechte Stängel mit grundständigem Blattschopf
Verhalten:
horstig
Farbe:
hellblau
Zeit:
Juli bis September
Stängel:
verzweigt, wenig beblättert
Stand:
körbchenartig, gabelästig, achselständig
Form:
strahlenförmig, radiärsymmetrisch
Einzelblüte/Blume:
einfach, aufwärts zeigend
Farbe:
dunkelgrün
Spreite:
fiederteilig, fiederschnittig, fiederspaltig
Form:
zungen- bis spatelförmig
Rand:
spitzlappig
Stellung:
rosettig
Eigenschaften:
matt, derb, sommergrün
Lebensbereiche:
Freifläche
Standort:
trockener bis frischer Boden; sonnig
Pflanzabstand:
50 bis 60 cm
Eigenschaften:
Bienenweide, Heil-/Medizinpflanze
Quelle Steckbrief: Die Stauden-DVD; Götz, Häussermann, Sieber; 5., aktualisierte Ausgabe