Finde heraus, welche Pflanze zu dir passt. Diese Tinder-Profile enthalten spannende Hintergrundinfos und einen ausführlichen Steckbrief. Du wirst deine Neugier und deinen Wissensdurst mit Freude sättigen.
Lerne die schönsten Pflanzen kennen.
Amberbaum
Steckbrief

Ganzes Tinder.Profil
Mein Name
AMERIKANISCHER AMBERBAUM
Liquidambar styraciflua

    Illustration: New York Public Library/Wikimedia 
    
Mein Gattungsname Liquidambar setzt sich aus dem lateinischen liquidus (flüssig) und dem arabischen ambar (Bernstein) zusammen – ein Hinweis auf mein Harz. Mein Artname styraciflua bedeutet «mit Storax fließend» und verweist ebenfalls auf mein besonderes Pflanzenharz.
Mein Aussehen
 
    Fotos: Urs Lüscher/Plantae 
    
Ich gehöre zu den schönsten herbstfärbenden Gehölzen. Meine schmale, kegelförmige Krone mit durchgehendem Mitteltrieb verleiht mir eine elegante Gestalt. Auch mein Stamm ist ein Blickfang: Die graue Rinde ist tief gefurcht, und ältere Triebe tragen breite Korkleisten.
Meine Herkunft

    Foto: Urs Lüscher/Plantae 
    
Mein natürliches Verbreitungsgebiet reicht von New York bis Nicaragua. Selbst in mexikanischen Höhenlagen auf steinigen, trockenen Böden kannst du mich finden. Am häufigsten wachse ich jedoch in Auenwäldern, Flusstälern und an feuchten Berghängen. 1681 brachte mich der Missionar und Sammler John Banister nach Europa und pflanzte mich in den Palastgärten von Fulham in London.
Mein Platz bei dir

    Foto: Urs Lüscher/Plantae 
    
Die intensivste Herbstfärbung zeige ich an einem vollsonnigen Standort mit tiefgründigem, nicht zu feuchtem Boden. Ich bin robust und widerstandsfähig gegen Hitze, Trockenheit, Überschwemmungen und Abgase. Deshalb werde ich zunehmend in Städten gepflanzt, denn ich komme mit dem Klimawandel besser zurecht als viele heimische Bäume.
Meine Besonderheit

    Foto: raeucherwelt.ch 
    
Wird meine Rinde verletzt, tritt ein wohlriechendes Harz aus: der Styrax. Es wird auch Flüssigbernstein oder Copal-Balsam genannt und kann klar, rötlich oder gelb sein. Sein Duft erinnert an Ambra. Früher wurde das Harz in den USA für die Kaugummiherstellung genutzt; außerdem dient es bis heute zur Parfümierung von Seifen, Kosmetika und Tabak sowie als Rohstoff für Klebstoffe.
Pflanzenhöhe:
bis 20 m
Form:
straff aufrecht, schmale, kegelartige Krone, später rundlicher
Verhalten:
Baum mit starkem durchgehendem Leittrieb
Farbe:
unauffällig, grünlichgelb
Zeit:
April bis Mai
Stängel:
lang gestielt
Stand:
getrenntgeschlechtlich, männliche Blüten in aufrechten Trauben, weibliche Blüten in hängenden Köpfchen
Einzelblüte/Blume:
klein unscheinbar
Farbe:
dunkelgrün
Spreite:
handförmig gelappt
Form:
breit, 5–7-lappig
Segment:
spitz zulaufend
Rand:
grob gesägt bis gezähnt
Stellung:
wechselständig
Eigenschaften:
glänzend, sommergrün, ahornähnlich, aromatisch beim Zerreiben
Lebensbereiche:
Solitärbaum, Straßenbaum
Standort:
Sonne, mäßig frischer bis frischer Boden
Eigenschaften:
Herbstfärbung