Finde heraus, welche Pflanze zu dir passt. Diese Tinder-Profile enthalten spannende Hintergrundinfos und einen ausführlichen Steckbrief. Du wirst deine Neugier und deinen Wissensdurst mit Freude sättigen.

Lerne die schönsten Pflanzen kennen.

Gänsekresse

Steckbrief

Mein Name

KAUKASISCHE GÄNSEKRESSE

Arabis caucasica


Foto: DALIBRI/Wikimedia 

Man vermutet, dass ich entweder gerne von Gänsen gefressen wurde oder an typischen Weideplätzen für Gänse wuchs. Mein Name geht außerdem auf meine geschmackliche Ähnlichkeit mit echter Kresse (Lepidium) zurück – meine Blätter sind scharf-würzig und erinnern an ihren Geschmack.

Mein Aussehen

Bei milder Witterung blühe ich bereits ab Ende März. Meine weißen Blüten stehen in langen Trauben und erscheinen in großer Fülle – sie erinnern an frisch gefallenen Schnee und verleihen deinen Mauern im Garten ein strahlendes Aussehen. Meine Blätter sind wintergrün und bilden dichte Polster.

Meine Herkunft

Ursprünglich stamme ich, wie mein Name verrät, aus dem Kaukasus. Doch auch in Nordafrika und Südeuropa bin ich in der Natur zu finden. Dort wachse ich in Bergregionen auf Felspartien, in Fugen und im Steinschutt.

Mein Platz bei dir

Im 19. Jahrhundert war ich eine der ersten Pflanzen, die gezielt zur Begrünung von Steinmauern genutzt wurden, da ich extrem widerstandsfähig bin und karge Böden besiedle. Gib mir deshalb einen durchlässigen, nicht zu feuchten Boden. Ich mag Sonne, vertrage aber auch halbschattige Standorte. Am schönsten wirke ich auf Mauerkronen und in breiten Fugen von Trockenmauern.

Meine Besonderheit

Ich habe mich an die kühlen Standorte im Gebirge angepasst. Schon bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt beginne ich zu wachsen – damit habe ich einen Vorteil in Regionen mit kurzen Vegetationsperioden. Wie die meisten Arten meiner Pflanzenfamilie, den Kreuzblütlern, bin ich jedoch hitzeempfindlich. Deshalb gedeihe ich in Gärten oft an absonnigen Plätzen besser, weil es dort kühler ist.

Ganzes Tinder.Profil

Darf ich mich vorstellen?

Mein Name

KAUKASISCHE GÄNSEKRESSE

Arabis caucasica


Foto: DALIBRI/Wikimedia 

Man vermutet, dass ich entweder gerne von Gänsen gefressen wurde oder an typischen Weideplätzen für Gänse wuchs. Mein Name geht außerdem auf meine geschmackliche Ähnlichkeit mit echter Kresse (Lepidium) zurück – meine Blätter sind scharf-würzig und erinnern an ihren Geschmack.

Mein Aussehen

Bei milder Witterung blühe ich bereits ab Ende März. Meine weißen Blüten stehen in langen Trauben und erscheinen in großer Fülle – sie erinnern an frisch gefallenen Schnee und verleihen deinen Mauern im Garten ein strahlendes Aussehen. Meine Blätter sind wintergrün und bilden dichte Polster.

Meine Herkunft

Ursprünglich stamme ich, wie mein Name verrät, aus dem Kaukasus. Doch auch in Nordafrika und Südeuropa bin ich in der Natur zu finden. Dort wachse ich in Bergregionen auf Felspartien, in Fugen und im Steinschutt.

Mein Platz bei dir

Im 19. Jahrhundert war ich eine der ersten Pflanzen, die gezielt zur Begrünung von Steinmauern genutzt wurden, da ich extrem widerstandsfähig bin und karge Böden besiedle. Gib mir deshalb einen durchlässigen, nicht zu feuchten Boden. Ich mag Sonne, vertrage aber auch halbschattige Standorte. Am schönsten wirke ich auf Mauerkronen und in breiten Fugen von Trockenmauern.

Meine Besonderheit

Ich habe mich an die kühlen Standorte im Gebirge angepasst. Schon bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt beginne ich zu wachsen – damit habe ich einen Vorteil in Regionen mit kurzen Vegetationsperioden. Wie die meisten Arten meiner Pflanzenfamilie, den Kreuzblütlern, bin ich jedoch hitzeempfindlich. Deshalb gedeihe ich in Gärten oft an absonnigen Plätzen besser, weil es dort kühler ist.

Wuchs

Höhe Blätter:

8 cm

Höhe Blüten:

bis 20 cm

Form:

polsterartig bis polsterbildend

Verhalten:

horstig

Blüte

Farbe:

weiß

Zeit:

März bis April

Stängel:

aufrecht, beblättert

Stand:

traubig

Form:

kreuzförmig, kronblättrig, radiärsymmetrisch

Einzelblüte/Blume:

einfach, aufwärts zeigend

Blatt

Farbe:

graugrün

Spreite:

einfach, ungeteilt

Form:

zungen- bis spatelförmig

Rand:

gekerbt

Stellung:

rosettig, sitzend

Eigenschaften:

matt, derb, fein behaart, wintergrün

Verwendung & Eigenschaften

Lebensbereiche:

Steinlagen und Mauerkronen

Standort:

frischer Boden; sonnig bis absonnig

Pflanzabstand:

20 bis 30 cm

Eigenschaften:

Bienenweide

Quelle Steckbrief: Die Stauden-DVD; Götz, Häussermann, Sieber; 5., aktualisierte Ausgabe