Finde heraus, welche Pflanze zu dir passt. Diese Tinder-Profile enthalten spannende Hintergrundinfos und einen ausführlichen Steckbrief. Du wirst deine Neugier und deinen Wissensdurst mit Freude sättigen.

Lerne die schönsten Pflanzen kennen.

Herbst-Alpenveilchen

Steckbrief

Mein Name

HERBST-ALPENVEILCHEN

Cyclamen hederifolium


Illustration: biodiversitylibrary.org/Wikimedia 

Meine spitz-dreieckigen Blätter treiben erst nach der Blütezeit aus und erinnern ein wenig an Efeu. Daher trägt meine Art den botanischen Namen hederifolium, was «efeublättrig» bedeutet.

Mein Aussehen

Foto: Frank Vincentz/Wikimedia 

Meine runden Knollen können über 10 cm Durchmesser erreichen. Wurzeln bilde ich ausschließlich an ihrer Oberseite. Im Frühsommer ziehen meine Blätter ein, doch im Herbst erscheinen sie zusammen mit oder kurz nach den Blüten und bleiben den ganzen Winter über dekorativ. Ihre weiße bis silbrige Zeichnung macht sie besonders attraktiv.

Meine Herkunft

Ich stamme aus dem Mittelmeerraum, wo ich in lichten Laubwäldern und zwischen Felsen wachse. Dort findest du mich bis in Höhenlagen von etwa 1300 Metern.

Mein Platz bei dir

Am liebsten stehe ich im Halbschatten auf durchlässigem, im Sommer eher trockenem Boden. Doch auch sonnigere Plätze toleriere ich. Gefällt es mir, breite ich mich leicht über Samen aus und kann sogar verwildern. Beim Pflanzen solltest du meine Knollen etwa 5 cm mit Erde bedecken.

Meine Besonderheit

Ich bin anpassungsfähig: Selbst wenn kein Insekt meine Blüten besucht, setze ich Samen an, denn ich kann mich selbst bestäuben. Doch meine Samen tragen zugleich ein köstliches Anhängsel (Elaiosom), das Ameisen verlockt. Sie schleppen sie in ihre Nester, fressen den nahrhaften Anhang und entsorgen den Samen im Abfallhaufen. So sichere ich mein Überleben doppelt: durch Selbstfertilität und durch die Verbreitung meiner Kinder mit Hilfe der Ameisen (Myrmekochorie).


Foto: Rolf Fries/Wikimedia 

Ganzes Tinder.Profil

Darf ich mich vorstellen?

Mein Name

HERBST-ALPENVEILCHEN

Cyclamen hederifolium


Illustration: biodiversitylibrary.org/Wikimedia 

Meine spitz-dreieckigen Blätter treiben erst nach der Blütezeit aus und erinnern ein wenig an Efeu. Daher trägt meine Art den botanischen Namen hederifolium, was «efeublättrig» bedeutet.

Mein Aussehen

Foto: Frank Vincentz/Wikimedia 

Meine runden Knollen können über 10 cm Durchmesser erreichen. Wurzeln bilde ich ausschließlich an ihrer Oberseite. Im Frühsommer ziehen meine Blätter ein, doch im Herbst erscheinen sie zusammen mit oder kurz nach den Blüten und bleiben den ganzen Winter über dekorativ. Ihre weiße bis silbrige Zeichnung macht sie besonders attraktiv.

Meine Herkunft

Ich stamme aus dem Mittelmeerraum, wo ich in lichten Laubwäldern und zwischen Felsen wachse. Dort findest du mich bis in Höhenlagen von etwa 1300 Metern.

Mein Platz bei dir

Am liebsten stehe ich im Halbschatten auf durchlässigem, im Sommer eher trockenem Boden. Doch auch sonnigere Plätze toleriere ich. Gefällt es mir, breite ich mich leicht über Samen aus und kann sogar verwildern. Beim Pflanzen solltest du meine Knollen etwa 5 cm mit Erde bedecken.

Meine Besonderheit

Ich bin anpassungsfähig: Selbst wenn kein Insekt meine Blüten besucht, setze ich Samen an, denn ich kann mich selbst bestäuben. Doch meine Samen tragen zugleich ein köstliches Anhängsel (Elaiosom), das Ameisen verlockt. Sie schleppen sie in ihre Nester, fressen den nahrhaften Anhang und entsorgen den Samen im Abfallhaufen. So sichere ich mein Überleben doppelt: durch Selbstfertilität und durch die Verbreitung meiner Kinder mit Hilfe der Ameisen (Myrmekochorie).


Foto: Rolf Fries/Wikimedia 

Wuchs

Höhe Blätter:

10 cm

Höhe Blüten:

15 cm

Form:

flach, ausgebreitet

Verhalten:

horstig, starkwachsend

Blüte

Farbe:

rosa

Zeit:

September bis Oktober

Stängel:

stängellos, langstielig, aufrecht, kahl, nicht beblättert

Stand:

einzeln

Einzelblüte/Blume:

einfach, nickend

Blatt

Farbe:

dunkelgrün, weiß (silbrig) gefleckt

Spreite:

einfach, ungeteilt

Form:

herzförmig

Rand:

gesägt

Stellung:

grundständig, gestielt

Eigenschaften:

glatt, kahl, wintergrün, zieht im Sommer ein

Verwendung & Eigenschaften

Lebensbereiche:

Gehölz und Gehölzrand

Standort:

trockener bis frischer Boden; halbschattig

Pflanzabstand:

20 bis 30 cm

Eigenschaften:

Blattschmuck

Quelle Steckbrief: Die Stauden-DVD; Götz, Häussermann, Sieber; 5., aktualisierte Ausgabe