Finde heraus, welche Pflanze zu dir passt. Diese Tinder-Profile enthalten spannende Hintergrundinfos und einen ausführlichen Steckbrief. Du wirst deine Neugier und deinen Wissensdurst mit Freude sättigen.

Lerne die schönsten Pflanzen kennen.

Götterblume

Steckbrief

Mein Name

MEADS-GÖTTERBLUME, STERNSCHNUPPENBLUME

Dodecatheon meadia


Gemälde: National Portrait Gallery & Schwedisches Nationalmuseum/Wikimedia

Dodecatheon stammt aus dem Altgriechischen: dodeka (= zwölf) und theos (= Gott). Warum genau ich mit den Göttern in Verbindung gebracht werde, ist nicht eindeutig geklärt. Mein Artname «meadia» ehrt den angesehenen englischen Arzt Dr. Richard Mead, dem Carl von Linné auf diese Weise ein botanisches Denkmal setzte.

Mein Aussehen


Illustration: Hortus botanicus Leiden/Wikimedia

Mein Blütenstand trägt bis zu 50 alpenveilchenähnliche Einzelblüten. Ihre Farbe variiert je nach Herkunft: Während die südlichen Populationen meist weiße Blütenblätter haben, zeigen sich in nördlicheren Regionen auch rosafarbene, lavendelfarbene oder magentafarbene Varianten.

Meine Herkunft


Foto: USFWS Mountain Prairie/Wikimedia

Beheimatet bin ich im Osten Nordamerikas. Ich wachse in sehr verschiedenen Lebensräumen – von lichten Wäldern über frühlingsfeuchte Wiesen bis hin zu Prärien.

Mein Platz bei dir

Am wohlsten fühle ich mich an einem halbschattigen, windgeschützten Platz unter lichten Gehölzen. Die Mittagssonne vertrage ich nicht gut. Im Frühjahr, während meiner Blütezeit, brauche ich ausreichend Feuchtigkeit. Danach komme ich mit Trockenheit gut zurecht, denn im Sommer ziehe ich mich ohnehin wieder in den Boden zurück.

Meine Besonderheit


Foto: Bob Peterson/Wikimedia

Meine Bestäubung ist einzigartig: Hummeln nutzen die sogenannte Buzz Pollination (Vibrationsbestäubung), um meinen Pollen zu lösen. Mit ihren Flügelschlägen erzeugen sie Vibrationen, die den Pollen aus meinen Staubbeuteln herausschütteln – und sich dabei selbst einstäuben. Dieses seltene Verfahren gibt es nur bei wenigen Pflanzen, etwa bei Tomaten, Kartoffeln – und natürlich bei mir!

Ganzes Tinder.Profil

Darf ich mich vorstellen?

Mein Name

MEADS-GÖTTERBLUME, STERNSCHNUPPENBLUME

Dodecatheon meadia


Gemälde: National Portrait Gallery & Schwedisches Nationalmuseum/Wikimedia

Dodecatheon stammt aus dem Altgriechischen: dodeka (= zwölf) und theos (= Gott). Warum genau ich mit den Göttern in Verbindung gebracht werde, ist nicht eindeutig geklärt. Mein Artname «meadia» ehrt den angesehenen englischen Arzt Dr. Richard Mead, dem Carl von Linné auf diese Weise ein botanisches Denkmal setzte.

Mein Aussehen


Illustration: Hortus botanicus Leiden/Wikimedia

Mein Blütenstand trägt bis zu 50 alpenveilchenähnliche Einzelblüten. Ihre Farbe variiert je nach Herkunft: Während die südlichen Populationen meist weiße Blütenblätter haben, zeigen sich in nördlicheren Regionen auch rosafarbene, lavendelfarbene oder magentafarbene Varianten.

Meine Herkunft


Foto: USFWS Mountain Prairie/Wikimedia

Beheimatet bin ich im Osten Nordamerikas. Ich wachse in sehr verschiedenen Lebensräumen – von lichten Wäldern über frühlingsfeuchte Wiesen bis hin zu Prärien.

Mein Platz bei dir

Am wohlsten fühle ich mich an einem halbschattigen, windgeschützten Platz unter lichten Gehölzen. Die Mittagssonne vertrage ich nicht gut. Im Frühjahr, während meiner Blütezeit, brauche ich ausreichend Feuchtigkeit. Danach komme ich mit Trockenheit gut zurecht, denn im Sommer ziehe ich mich ohnehin wieder in den Boden zurück.

Meine Besonderheit


Foto: Bob Peterson/Wikimedia

Meine Bestäubung ist einzigartig: Hummeln nutzen die sogenannte Buzz Pollination (Vibrationsbestäubung), um meinen Pollen zu lösen. Mit ihren Flügelschlägen erzeugen sie Vibrationen, die den Pollen aus meinen Staubbeuteln herausschütteln – und sich dabei selbst einstäuben. Dieses seltene Verfahren gibt es nur bei wenigen Pflanzen, etwa bei Tomaten, Kartoffeln – und natürlich bei mir!

Wuchs

Höhe Blätter:

10 cm

Höhe Blüten:

bis 50 cm

Form:

rosettenartig, aufrechte Stängel mit grundständigem Blattschopf

Verhalten:

horstig

Blüte

Farbe:

violettrosa, weiß

Zeit:

Mai bis Juni

Stängel:

kurzstängelig, unverzweigt, aufrecht, kahl, nicht beblättert

Stand:

mehrblütig, endständig, doldig, scheindoldig

Einzelblüte/Blume:

einfach, hängend, nickend

Blatt

Farbe:

grün

Spreite:

einfach, ungeteilt

Form:

oval, zungen- bis spatelförmig

Rand:

ganzrandig

Stellung:

grundständig, rosettig

Eigenschaften:

glatt, kahl, matt, weich, sommergrün

Verwendung & Eigenschaften

Lebensbereiche:

Steinanlagen und Gehölzrand

Standort:

frischer bis feuchter Boden; sonnig bis absonnig

Pflanzabstand:

20 bis 30 cm

Quelle Steckbrief: Die Stauden-DVD; Götz, Häussermann, Sieber; 5., aktualisierte Ausgabe