Finde heraus, welche Pflanze zu dir passt. Diese Tinder-Profile enthalten spannende Hintergrundinfos und einen ausführlichen Steckbrief. Du wirst deine Neugier und deinen Wissensdurst mit Freude sättigen.
Lerne die schönsten Pflanzen kennen.
Europäischer Hundszahn
Steckbrief

Ganzes Tinder.Profil
Mein Name
EUROPÄISCHER HUNDSZAHN
Erythronium dens-canis
Der Name «Erythronium» hat seinen Ursprung im Griechischen. Er leitet sich von «erythros» ab, was «rot» bedeutet und auf meine Blütenfarbe hinweist. Der Zusatz «dens-canis» bedeutet wörtlich «Hundszahn» und beschreibt meine Zwiebelform, die tatsächlich an einen Hundezahn erinnert.
Illustration: New York Public Library/Wikimedia
Mein Aussehen
Meine Blütenfarbe ist auch in der Natur variabel, und mit etwas Glück kannst du sogar weiß blühende Artgenossinnen von mir entdecken. Ich entwickle nur zwei Laubblätter: Eines erscheint früh im Jahr, während sich das zweite erst während der Blüte bildet.
Meine Herkunft
Ich bin in Süd- und Mitteleuropa beheimatet und wachse in lichten Laubwäldern, an Waldrändern und auf feuchten Wiesen – von tiefen Lagen bis auf 2200 Meter Höhe.
Mein Platz bei dir
An schattigen bis halbschattigen Orten mit genügend Bodenfeuchtigkeit fühle ich mich am wohlsten. Wichtig ist jedoch, dass die Erde gut wasserdurchlässig ist. Wurzeldruck von Bäumen macht mir nichts aus. Im Gegenteil: Wenn ich dort ungestört bleiben darf, gedeihe ich besonders üppig.
Meine Besonderheit
Foto: Huhulenik/Wikimedia
Einer Überlieferung aus der Volksmedizin zufolge soll ich vor bösen Träumen schützen. Dafür wurden die Blütenblätter bei Neumond gepflückt, dann getrocknet, in kleine Beutel eingenäht und unter das Kopfkissen gelegt. Das fördert angeblich einen friedlichen Schlaf. Es heißt auch, dass meine stärkehaltigen Zwiebeln früher zur Linderung von Hautreizungen verwendet wurden. Dennoch habe ich als Heilpflanze nie große Popularität erlangt.
Pflanzenhöhe:
15 cm
Form:
bogig, geneigt, aufrechte Stängel mit grundständigem Blattschopf
Verhalten:
horstig
Farbe:
violett-rosa
Zeit:
März bis April
Stängel:
stängellos, sitzend bis kurzstielig, kahl, nicht beblättert
Stand:
einzeln
Form:
kronröhrig
Einzelblüte/Blume:
einfach, nickend
Farbe:
blaugrün
Spreite:
einfach, ungeteilt
Form:
oval, lanzettlich
Rand:
ganzrandig
Stellung:
grundständig, sitzend
Eigenschaften:
glatt, kahl, matt, zweifarbig, zieht im Sommer ein
Lebensbereiche:
Gehölzrand und Gehölz
Standort:
frischer Boden, halbschattig
Pflanzabstand:
10 bis 20 cm
Quelle Steckbrief: Die Stauden-DVD; Götz, Häussermann, Sieber; 5., aktualisierte Ausgabe