Finde heraus, welche Pflanze zu dir passt. Diese Tinder-Profile enthalten spannende Hintergrundinfos und einen ausführlichen Steckbrief. Du wirst deine Neugier und deinen Wissensdurst mit Freude sättigen.

Lerne die schönsten Pflanzen kennen.

Leberblümchen

Steckbrief

Mein Name

GEWÖHNLICHES LEBERBLÜMCHEN

Hepatica nobilis


Illustration: Jacob Sturm/Wikimedia 

«Hepatica» stammt vom griechischen Wort «hēpar» für «Leber» – eine Anspielung auf die Form meiner Blätter, die an die menschliche Leber erinnert. Mein Artname «nobilis» hingegen verweist vermutlich auf meine anmutigen Blüten, denn das lateinische Wort bedeutet «edel» oder «vornehm».

Mein Aussehen


Foto: Любомир Розенщайн/Wikimedia

Meine Blüten leuchten vom Blauviolett der Wildart bis hin zu zartem Rosa und strahlendem Weiß bei den Zuchtsorten. Bei Regen und am Abend schließe ich meine Blüten. Diese Bewegung entsteht durch das Wachstum meiner Blütenhüllblätter, die damit im Laufe der Blütezeit ihre Größe etwa verdoppeln.

Meine Herkunft

Ich bin auf der gesamten Nordhalbkugel zu Hause. In Mitteleuropa wachse ich meist in Buchen- und Eichenwäldern an sommerwarmen Plätzen sowie häufig auf steinigen Waldböden. In den Alpen triffst du mich bis auf etwa 1500 Höhenmeter an.

Mein Platz bei dir

Am liebsten habe ich waldähnliche Licht- und Bodenverhältnisse und gedeihe besonders gut unter alten Baumbeständen. Zudem bevorzuge ich einen schattigen Standort mit leicht feuchtem Boden im Winter und Frühjahr, während er im Sommer ruhig etwas trockener sein darf.

Meine Besonderheit

Seit 2006 nutzt die rechtspopulistische Partei der Schwedendemokraten (Sverigedemokraterna) meine Blüte als ihr Emblem. Ausgewählt wurde ich mit der Absicht, der Partei zu einem freundlicheren und weniger konfrontativen Image zu verhelfen. Als Symbol bin ich tief in der schwedischen Identität verwurzelt und werde dort mit Frühling und Natur in Verbindung gebracht.

Ganzes Tinder.Profil

Darf ich mich vorstellen?

Mein Name

GEWÖHNLICHES LEBERBLÜMCHEN

Hepatica nobilis


Illustration: Jacob Sturm/Wikimedia 

«Hepatica» stammt vom griechischen Wort «hēpar» für «Leber» – eine Anspielung auf die Form meiner Blätter, die an die menschliche Leber erinnert. Mein Artname «nobilis» hingegen verweist vermutlich auf meine anmutigen Blüten, denn das lateinische Wort bedeutet «edel» oder «vornehm».

Mein Aussehen


Foto: Любомир Розенщайн/Wikimedia

Meine Blüten leuchten vom Blauviolett der Wildart bis hin zu zartem Rosa und strahlendem Weiß bei den Zuchtsorten. Bei Regen und am Abend schließe ich meine Blüten. Diese Bewegung entsteht durch das Wachstum meiner Blütenhüllblätter, die damit im Laufe der Blütezeit ihre Größe etwa verdoppeln.

Meine Herkunft

Ich bin auf der gesamten Nordhalbkugel zu Hause. In Mitteleuropa wachse ich meist in Buchen- und Eichenwäldern an sommerwarmen Plätzen sowie häufig auf steinigen Waldböden. In den Alpen triffst du mich bis auf etwa 1500 Höhenmeter an.

Mein Platz bei dir

Am liebsten habe ich waldähnliche Licht- und Bodenverhältnisse und gedeihe besonders gut unter alten Baumbeständen. Zudem bevorzuge ich einen schattigen Standort mit leicht feuchtem Boden im Winter und Frühjahr, während er im Sommer ruhig etwas trockener sein darf.

Meine Besonderheit

Seit 2006 nutzt die rechtspopulistische Partei der Schwedendemokraten (Sverigedemokraterna) meine Blüte als ihr Emblem. Ausgewählt wurde ich mit der Absicht, der Partei zu einem freundlicheren und weniger konfrontativen Image zu verhelfen. Als Symbol bin ich tief in der schwedischen Identität verwurzelt und werde dort mit Frühling und Natur in Verbindung gebracht.

Wuchs

Pflanzenhöhe:

10 cm

Form:

rosettenartig

Verhalten:

horstig

Blüte

Farbe:

blauviolett

Zeit:

März bis April

Stängel:

sitzend bis kurzstielig, unverzweigt, aufrecht, kahl, nicht beblättert

Stand:

einzeln

Form:

schalenförmig, strahlenförmig, radiärsymmetrisch

Einzelblüte/Blume:

einfach, aufwärts zeigend

Blatt

Farbe:

dunkelgrün

Spreite:

einfach, ungeteilt

Form:

rundlich, dreieckig

Rand:

gebuchtet, gelappt

Stellung:

grundständig, gestielt

Eigenschaften:

glatt, matt, derb, lederig, wintergrün

Verwendung & Eigenschaften

Lebensbereiche:

Gehölz und Gehölzrand

Standort:

frischer Boden, halbschattig

Pflanzabstand:

15 bis 20 cm

Eigenschaften:

Bienenweide, giftig

Quelle Steckbrief: Die Stauden-DVD; Götz, Häussermann, Sieber; 5., aktualisierte Ausgabe