Finde heraus, welche Pflanze zu dir passt. Diese Tinder-Profile enthalten spannende Hintergrundinfos und einen ausführlichen Steckbrief. Du wirst deine Neugier und deinen Wissensdurst mit Freude sättigen.
Lerne die schönsten Pflanzen kennen.
Katzenminze
Steckbrief
Ganzes Tinder.Profil
Mein Name
KATZENMINZE
Nepeta × faassenii
Mein Artname ehrt den niederländischen Pflanzenzüchter Johannes Hubertus Faassen (1892–1963). Den Gattungsnamen Nepeta hat mir 1753 Carl von Linné gegeben. Er leitet sich vermutlich von der Etruskerstadt Nepete ab, dem heutigen Nepi in Italien. Diese Herleitung ist jedoch ungewöhnlich und es gibt keinen Bezug zu mir.
Mein Aussehen
Ich bringe mit meinen vielen blauvioletten Blüten den gesamten Sommer über Farbe in deinen Garten. Schneide mich nach dem ersten Flor stark zurück, dann blühe ich noch länger in den Herbst hinein. Und behalte damit meinen kompakten Wuchs.
Meine Herkunft
1853 bin ich als Hybride aus den beiden Arten Nepeta racemosa und Nepeta nepetella entstanden. Bei vielen meiner Sorten haben sich wohl noch andere Arten eingekreuzt. Ich bin aber weitgehend steril und werde dir daher nicht durch unerwünschtes Versamen lästig.
Mein Platz bei dir
Ich bevorzuge einen Platz in einem warmen, sonnigen Beet. Trockene Böden mag ich. Winternässe dagegen ist mir ein Graus, obwohl ich grundsätzlich kühlere, rauere Lagen ertrage. Pflanzt du mich großflächig, bin ich sehr wirkungsvoll. Gut sehe ich zudem neben Rosen oder kräftig gefärbten Schafgarben (Achillea), Nachtkerzen (Oenothera) und Junkerlilien (Asphodeline) aus.
Meine Besonderheit
Mit meinem Geruch möchte ich Insekten vertreiben. Doch mein Duftstoff Nepetalacton zieht geschlechtsreife Katzen magisch an. Wieso etwa 70 % der Katzen so stark auf meinen Geruch reagieren, hat die Wissenschaft trotz vieler Untersuchungen bisher nicht herausgefunden. Mein Duft berauscht nicht nur Hauskatzen, sondern auch einige Großkatzen (Löwe, Jaguar, Leopard).
Pflanzenhöhe:
30 bis 40 cm
Form:
buschig, aufrechte, beblätterte Stängel ohne grundständigen Blattschopf
Verhalten:
horstig
Farbe:
violettblau
Zeit:
Mai bis August
Stängel:
aufrecht, locker, wenig verzweigt, beblättert
Stand:
achselständig, etagen- bis quirlartig
Form:
lippenförmig, zweilippig
Einzelblüte/Blume:
einfach, seitlich zeigend, rundum stehend
Farbe:
graugrün
Spreite:
einfach, ungeteilt
Form:
oval, herzförmig, schmal
Rand:
gekerbt
Eigenschaften:
matt, runzelig, duftend, sommergrün
Lebensbereiche:
Freifläche und Felssteppe
Standort:
trockener bis frischer Boden, sonnig
Pflanzabstand:
30 cm
Eigenschaften:
Bienenweide, Blatt-/Blütenduft
Quelle Steckbrief: Die Stauden-DVD; Götz, Häussermann, Sieber; 5., aktualisierte Ausgabe