Finde heraus, welche Pflanze zu dir passt. Diese Tinder-Profile enthalten spannende Hintergrundinfos und einen ausführlichen Steckbrief. Du wirst deine Neugier und deinen Wissensdurst mit Freude sättigen.

Lerne die schönsten Pflanzen kennen.

Weißwurz

Steckbrief

Mein Name

VIELBLÜTIGE WEISSWURZ

Polygonatum multiflorum


Foto: Florapic/Wikimedia 

Mein auffälliges, weißes Rhizom (unterirdischer Spross) hat mir meinen deutschen Namen gegeben: Weißwurz. Auch mein botanischer Name verweist darauf. Polygonatum stammt aus dem Griechischen: poly bedeutet «viel» und gonu «Knie» oder «Gelenk». Dies beschreibt die knotige Struktur meines Rhizoms, das an aneinandergereihte Gelenke erinnert.

Mein Aussehen


Illustration: biolib.de/Wikimedia

Aus den Blattwinkeln hängen anmutig zwei bis fünf zarte Blüten herab, wie kleine Laternen im Grünen. Im August reifen daraus dunkelblaue Beeren. Meine kantigen Stängel wachsen in eleganten Bögen, während meine Blätter leicht aufwärtsgerichtet sind, als wollten sie dem Licht entgegenstreben.

Meine Herkunft

Ich bin in Europa und Asien weit verbreitet. Du triffst mich vor allem in Laubmischwäldern an, und in den Alpen gedeihe ich bis über 1000 Meter Meereshöhe.

Mein Platz bei dir

Gib mir am besten einen halbschattigen bis schattigen Platz vor oder unter Gehölzen. An den Boden habe ich keine besonderen Ansprüche, ziehe jedoch humusreiche, lockere Erde vor. Besonders gut komme ich zwischen Farnen zur Geltung.

Meine Besonderheit


Cover: buchfreund.de

Nach der Sage ist mein Rhizom die geheimnisvolle «Springwurz», die nur der Specht zu finden weiß. Wer in meinem Besitz ist, kann mit einem Zauberschlag verschlossene Türen öffnen und verborgene Quellen entdecken. Als mystische Pflanze tauche ich in Grimms Deutsche Sagen (Nr. 9, «Die Springwurzel») auf, ebenso wie in Bechsteins Erzählungen, darunter Nr. 284, «Köterberg», sowie in den Märchen «Die Hexe und die Königskinder» und «Die goldene Schäferei».

Ganzes Tinder.Profil

Darf ich mich vorstellen?

Mein Name

VIELBLÜTIGE WEISSWURZ

Polygonatum multiflorum


Foto: Florapic/Wikimedia 

Mein auffälliges, weißes Rhizom (unterirdischer Spross) hat mir meinen deutschen Namen gegeben: Weißwurz. Auch mein botanischer Name verweist darauf. Polygonatum stammt aus dem Griechischen: poly bedeutet «viel» und gonu «Knie» oder «Gelenk». Dies beschreibt die knotige Struktur meines Rhizoms, das an aneinandergereihte Gelenke erinnert.

Mein Aussehen


Illustration: biolib.de/Wikimedia

Aus den Blattwinkeln hängen anmutig zwei bis fünf zarte Blüten herab, wie kleine Laternen im Grünen. Im August reifen daraus dunkelblaue Beeren. Meine kantigen Stängel wachsen in eleganten Bögen, während meine Blätter leicht aufwärtsgerichtet sind, als wollten sie dem Licht entgegenstreben.

Meine Herkunft

Ich bin in Europa und Asien weit verbreitet. Du triffst mich vor allem in Laubmischwäldern an, und in den Alpen gedeihe ich bis über 1000 Meter Meereshöhe.

Mein Platz bei dir

Gib mir am besten einen halbschattigen bis schattigen Platz vor oder unter Gehölzen. An den Boden habe ich keine besonderen Ansprüche, ziehe jedoch humusreiche, lockere Erde vor. Besonders gut komme ich zwischen Farnen zur Geltung.

Meine Besonderheit


Cover: buchfreund.de

Nach der Sage ist mein Rhizom die geheimnisvolle «Springwurz», die nur der Specht zu finden weiß. Wer in meinem Besitz ist, kann mit einem Zauberschlag verschlossene Türen öffnen und verborgene Quellen entdecken. Als mystische Pflanze tauche ich in Grimms Deutsche Sagen (Nr. 9, «Die Springwurzel») auf, ebenso wie in Bechsteins Erzählungen, darunter Nr. 284, «Köterberg», sowie in den Märchen «Die Hexe und die Königskinder» und «Die goldene Schäferei».

Wuchs

Pflanzenhöhe:

50 bis 60 cm

Form:

aufrechte, beblätterte Stängel ohne grundständigen Blattschopf

Verhalten:

rhizombildend

Blüte

Farbe:

weiß

Zeit:

Mai bis Juni

Stängel:

bogig geneigt, aufrecht, beblättert

Stand:

traubig, achselständig

Form:

röhrenförmig, kronförmig

Einzelblüte/Blume:

einfach, hängend

Blatt

Farbe:

grün

Spreite:

einfach, ungeteilt

Form:

elliptisch, eiförmig, zugespitzt

Rand:

ganzrandig

Eigenschaften:

kahl, matt, stängelumfassend, sommergrün

Verwendung & Eigenschaften

Lebensbereiche:

Gehölz und Gehölzrand

Standort:

frischer Boden; halbschattig bis schattig

Pflanzabstand:

30 cm

Quelle Steckbrief: Die Stauden-DVD; Götz, Häussermann, Sieber; 5., aktualisierte Ausgabe