Finde heraus, welche Pflanze zu dir passt. Diese Tinder-Profile enthalten spannende Hintergrundinfos und einen ausführlichen Steckbrief. Du wirst deine Neugier und deinen Wissensdurst mit Freude sättigen.

Lerne die schönsten Pflanzen kennen.

Moos-Steinbrech

Steckbrief

Mein Name

MOOS-STEINBRECH

Saxifraga × arendsii

«Saxifraga» stammt aus dem Lateinischen und setzt sich aus «saxum» (Fels) und «frangere» (brechen) zusammen, was «Felsbrecher» bedeutet – ein Hinweis auf meinen bevorzugten Lebensraum. Der botanische Artname «arendsii» würdigt den deutschen Gärtner und Pflanzenzüchter Georg Arends.

Mein Aussehen

Besonders beeindruckend sind meine Blüten, die während der Blütezeit ihre Farbe verändern, verblassen oder nachdunkeln. Meine weichen, moosartigen Blattrosetten bestehen aus zahlreichen Seitensprossen. Die verblühten Rosetten sterben nicht ab und bleiben auch im Winter ein attraktiver Blickfang.

Meine Herkunft

Ich bin das Ergebnis einer gärtnerischen Kreuzung, wobei der Rasen-Steinbrech (Saxifraga rosacea) und der Astmoos-Steinbrech (Saxifraga hypnoides) zu meinen häufigsten Elternarten gehören. Die vielen vorhandenen Züchtungen machen eine klare Zuordnung schwierig und so werde ich grob in verschiedene Selektionen eingeteilt.

Mein Platz bei dir

Am wohlsten fühle ich mich an einem kühlen, halbschattigen bis schattigen Platz in deinem Garten. Der Boden sollte frisch und nicht zu trocken sein, idealerweise sandig bis kiesig und gut wasserdurchlässig.

Meine Besonderheit


Fotos: GPP | anja-maubach.de

Die ersten Kreuzungen von mir entstanden in der Gärtnerei des berühmten deutschen Pflanzenzüchters Georg Arends (1863–1952), nach dem ich auch benannt bin. Neben mir züchtete er zahlreiche weitere beliebte Stauden, Gehölze und Zierpflanzen. Die Gärtnerei wird heute von seiner Urenkelin Anja Maubach in Wuppertal-Ronsdorf weitergeführt, wo noch einige der historischen Gewächshäuser erhalten sind.

Ganzes Tinder.Profil

Darf ich mich vorstellen?

Mein Name

MOOS-STEINBRECH

Saxifraga × arendsii

«Saxifraga» stammt aus dem Lateinischen und setzt sich aus «saxum» (Fels) und «frangere» (brechen) zusammen, was «Felsbrecher» bedeutet – ein Hinweis auf meinen bevorzugten Lebensraum. Der botanische Artname «arendsii» würdigt den deutschen Gärtner und Pflanzenzüchter Georg Arends.

Mein Aussehen

Besonders beeindruckend sind meine Blüten, die während der Blütezeit ihre Farbe verändern, verblassen oder nachdunkeln. Meine weichen, moosartigen Blattrosetten bestehen aus zahlreichen Seitensprossen. Die verblühten Rosetten sterben nicht ab und bleiben auch im Winter ein attraktiver Blickfang.

Meine Herkunft

Ich bin das Ergebnis einer gärtnerischen Kreuzung, wobei der Rasen-Steinbrech (Saxifraga rosacea) und der Astmoos-Steinbrech (Saxifraga hypnoides) zu meinen häufigsten Elternarten gehören. Die vielen vorhandenen Züchtungen machen eine klare Zuordnung schwierig und so werde ich grob in verschiedene Selektionen eingeteilt.

Mein Platz bei dir

Am wohlsten fühle ich mich an einem kühlen, halbschattigen bis schattigen Platz in deinem Garten. Der Boden sollte frisch und nicht zu trocken sein, idealerweise sandig bis kiesig und gut wasserdurchlässig.

Meine Besonderheit


Fotos: GPP | anja-maubach.de

Die ersten Kreuzungen von mir entstanden in der Gärtnerei des berühmten deutschen Pflanzenzüchters Georg Arends (1863–1952), nach dem ich auch benannt bin. Neben mir züchtete er zahlreiche weitere beliebte Stauden, Gehölze und Zierpflanzen. Die Gärtnerei wird heute von seiner Urenkelin Anja Maubach in Wuppertal-Ronsdorf weitergeführt, wo noch einige der historischen Gewächshäuser erhalten sind.

Wuchs

Höhe Blätter:

bis 5 cm

Höhe Blüten:

bis 20 cm

Form:

rosettenartig, polsterbildend

Verhalten:

horstig, schwachwachsend

Blüte

Farbe:

rosa, weiß, rot

Zeit:

April bis Mai

Stängel:

kurzstängelig, wenig verzweigt, wenig beblättert

Stand:

mehrblütig, endständig, ästig

Form:

becherförmig, kronblättrig, radiärsymmetrisch

Einzelblüte/Blume:

einfach, aufwärts zeigend

Blatt

Farbe:

grün

Spreite:

mehrteilig

Form:

rundlich, abgerundet

Rand:

gezähnt, eingeschnitten

Stellung:

rosettig, gestielt

Eigenschaften:

kahl, matt, weich, wintergrün

Verwendung & Eigenschaften

Lebensbereiche:

Steinanlagen

Standort:

frischer Boden, absonnig

Pflanzabstand:

20 bis 25 cm

Quelle Steckbrief: Die Stauden-DVD; Götz, Häussermann, Sieber; 5., aktualisierte Ausgabe