Finde heraus, welche Pflanze zu dir passt. Diese Tinder-Profile enthalten spannende Hintergrundinfos und einen ausführlichen Steckbrief. Du wirst deine Neugier und deinen Wissensdurst mit Freude sättigen.

Lerne die schönsten Pflanzen kennen.

Kaukasus-Beinwell

Steckbrief

Mein Name

KLEINER KAUKASUS-BEINWELL

Symphytum grandiflorum


Foto: Bibliothèque nationale de France/Wikimedia

Der Schweizer Botaniker Alphonse Pyramus de Candolle beschrieb mich 1846 als Erster wissenschaftlich. Mein botanischer Artname grandiflorum bedeutet «mit großen Blüten».

Mein Aussehen

Meine rötlichen Knospen entfalten sich zu cremeweißen Blüten, die sich elegant über dem Laub erheben. Mit kurzen, unterirdischen Ausläufern bilde ich geschlossene Bestände. Spätestens im Spätwinter treiben meine Blätter üppig aus – in milden Regionen sogar schon im Frühherbst, sodass ich auch im Winter attraktiv bleibe.

Meine Herkunft


Foto: Александр Михайлюк/AdobeStock 

Ursprünglich stamme ich aus der östlichen Türkei bis zum Kaukasus, wo ich in lichten Wäldern und an Waldsäumen wachse. In vielen Teilen Europas gelte ich mittlerweile als «Gartenflüchtling» – ich bin also nicht nur in Gärten, sondern auch in der freien Natur zu finden.

Mein Platz bei dir

Ich fühle mich besonders wohl im Schatten von Gehölzen und auf frischem bis feuchtem Boden. Doch auch mit Trockenheit und Wurzeldruck komme ich bestens zurecht. Da ich andere Pflanzen nicht verdränge, bin ich ein idealer Partner für hohe Waldstauden wie Geißbart (Aruncus), Silberkerzen (Cimicifuga), Funkien (Hosta) und Farne.

Meine Besonderheit


Foto: Katrin Schneider/Wikimedia 

Ich bin besonders geschätzt in der Permakultur: Mein dichtes Blätterdach unterdrückt Unkraut, und meine tiefreichenden Wurzeln holen wertvolle Nährstoffe aus dem Boden, die sich in meinen Blättern anreichern. Diese können dir als besonders gehaltvoller Mulch dienen.

Ganzes Tinder.Profil

Darf ich mich vorstellen?

Mein Name

KLEINER KAUKASUS-BEINWELL

Symphytum grandiflorum


Foto: Bibliothèque nationale de France/Wikimedia

Der Schweizer Botaniker Alphonse Pyramus de Candolle beschrieb mich 1846 als Erster wissenschaftlich. Mein botanischer Artname grandiflorum bedeutet «mit großen Blüten».

Mein Aussehen

Meine rötlichen Knospen entfalten sich zu cremeweißen Blüten, die sich elegant über dem Laub erheben. Mit kurzen, unterirdischen Ausläufern bilde ich geschlossene Bestände. Spätestens im Spätwinter treiben meine Blätter üppig aus – in milden Regionen sogar schon im Frühherbst, sodass ich auch im Winter attraktiv bleibe.

Meine Herkunft


Foto: Александр Михайлюк/AdobeStock 

Ursprünglich stamme ich aus der östlichen Türkei bis zum Kaukasus, wo ich in lichten Wäldern und an Waldsäumen wachse. In vielen Teilen Europas gelte ich mittlerweile als «Gartenflüchtling» – ich bin also nicht nur in Gärten, sondern auch in der freien Natur zu finden.

Mein Platz bei dir

Ich fühle mich besonders wohl im Schatten von Gehölzen und auf frischem bis feuchtem Boden. Doch auch mit Trockenheit und Wurzeldruck komme ich bestens zurecht. Da ich andere Pflanzen nicht verdränge, bin ich ein idealer Partner für hohe Waldstauden wie Geißbart (Aruncus), Silberkerzen (Cimicifuga), Funkien (Hosta) und Farne.

Meine Besonderheit


Foto: Katrin Schneider/Wikimedia 

Ich bin besonders geschätzt in der Permakultur: Mein dichtes Blätterdach unterdrückt Unkraut, und meine tiefreichenden Wurzeln holen wertvolle Nährstoffe aus dem Boden, die sich in meinen Blättern anreichern. Diese können dir als besonders gehaltvoller Mulch dienen.

Wuchs

Höhe Blätter:

20 cm

Höhe Blüten:

bis 30 cm

Form:

flächig, flach, ausgebreitet

Verhalten:

ausläuferbildend

Blüte

Farbe:

cremeweiß

Zeit:

April bis Mai

Stängel:

kurzstängelig, aufrecht, wenig beblättert

Stand:

wickeltraubig

Form:

röhrenförmig, kronröhrig

Einzelblüte/Blume:

einfach, nickend

Blatt

Farbe:

Dunkelgrün

Spreite:

einfach, ungeteilt

Form:

eiförmig, breitlanzettlich, zugespitzt

Rand:

ganzrandig

Verwendung & Eigenschaften

Lebensbereiche:

Gehölz und Gehölzrand

Standort:

frischer Boden; halbschattig

Pflanzabstand:

30 cm

Eigenschaften:

Bienenweide

Quelle Steckbrief: Die Stauden-DVD; Götz, Häussermann, Sieber; 5., aktualisierte Ausgabe