Finde heraus, welche Pflanze zu dir passt. Diese Tinder-Profile enthalten spannende Hintergrundinfos und einen ausführlichen Steckbrief. Du wirst deine Neugier und deinen Wissensdurst mit Freude sättigen.
Lerne die schönsten Pflanzen kennen.
Wiesenraute
Steckbrief

Ganzes Tinder.Profil
Mein Name
AKELEIBLÄTTRIGE WIESENRAUTE
Thalictrum aquilegifolium
Stich: Wellcome Images/Wikimedia
Thalictrum stammt aus dem Griechischen (thaliktron). Schon der antike griechische Arzt und Botaniker Dioskurides (1. Jahrhundert n. Chr.) verwendete diesen Begriff für eine Pflanze mit einem gefiederten Blattwerk – genau wie meines.
Mein Aussehen
Illustration: Jacob Sturm/Wikimedia
Meine filigranen Blüten erstrahlen in verschiedenen Farbvarianten – von Weiß über Rosa bis hin zu Violett. Mein Laub erinnert stark an die Blätter der Akelei (Aquilegia). Besonders spannend: Meine Blätter enthalten einen gelben Farbstoff, der früher zum Färben von Wolle genutzt wurde.
Meine Herkunft
Du findest mich in ganz Europa, besonders oft in Auenwäldern, Hochstaudenfluren und feuchten Erlengebüschen. In Tirol wurde ich sogar auf über 2200 Metern Höhe entdeckt.
Mein Platz bei dir
Ich liebe einen halbschattigen Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit und dauerhaft feuchten Boden. Zudem benötige ich viel Stickstoff. Fühle ich mich wohl bei dir, verbreite ich mich gerne über meine Samen und sorge so für eine natürliche Ausbreitung in deinem Garten.
Meine Besonderheit
Foto: Koichi Oda/Wikimedia
Meine Staubblätter sind nicht nur zahlreich, sondern auch in einer kugeligen, büscheligen Form angeordnet. Sie sind auffallend gefärbt und übernehmen anstelle der Blütenhüllblätter (Kronblätter) die Funktion des Schauapparates – eine Seltenheit in der heimischen Flora. Ein ähnliches Phänomen findest du beispielsweise bei Myrten im Mittelmeerraum, australischen Eukalypten und afrikanischen Akazien.
Pflanzenhöhe:
100 bis 120 cm
Form:
aufrechte, beblätterte Stängel ohne grundständigen Blattschopf
Verhalten:
horstig
Farbe:
violettros
Zeit:
Mai bis Juli
Stängel:
aufrecht, beblättert
Stand:
doldig, trugdoldig, locker verzweigt
Form:
klein, unscheinbar
Einzelblüte/Blume:
einfach, unscheinbar, aufwärts zeigend
Farbe:
grün
Spreite:
gefiedert, fiederartig
Form:
herzförmig, variabel, unterschiedlich, dreieckig
Segment:
rundlich, oval, eiförmig
Rand:
gelappt
Eigenschaften:
matt, derb, sommergrün
Lebensbereiche:
Freifläche und Gehölzrand
Standort:
frischer bis feuchter Boden; sonnig bis halbschattig
Pflanzabstand:
50 cm
Eigenschaften:
Bienenweide
Quelle Steckbrief: Die Stauden-DVD; Götz, Häussermann, Sieber; 5., aktualisierte Ausgabe