Finde heraus, welche Pflanze zu dir passt. Diese Tinder-Profile enthalten spannende Hintergrundinfos und einen ausführlichen Steckbrief. Du wirst deine Neugier und deinen Wissensdurst mit Freude sättigen.

Lerne die schönsten Pflanzen kennen.

Krötenlilie

Steckbrief

Mein Name

JAPANISCHE KRÖTENLILIE

Tricyrtis hirta


Foto: Amada44/Wikimedia

Tricyrtis ist ein Name aus dem Griechischen: «tri» bedeutet drei, «kyrtos» steht für gewölbt, gebogen oder höckerig. Der Name bezieht sich auf drei auffällige Drüsenstrukturen an der Basis meiner Blütenblätter, die wie kleine Höcker aussehen. Ein Merkmal, das mich unverwechselbar macht.

Mein Aussehen


Illustration: Crutis’s botanical magazine/Denis Prévôt/Wikimedia

Meine Blüten erinnern mit ihrem filigranen Muster an Orchideen. Sie leuchten in zartem Weiß bis Hellviolett und sind mit feinen violetten Punkten übersät. Ich blühe reich und ausdauernd – und das zu einer Zeit, in der sich viele andere Pflanzen aus deinem Garten bereits zurückziehen.

Meine Herkunft

Ich stamme aus den feuchten, schattigen Wäldern und Felsen Japans sowie anderer Teile Ostasiens. Dort wachse ich wild an kühlen, geschützten Stellen.

Mein Platz bei dir

Gib mir einen halbschattigen Standort mit feuchtem, humosem und kalkarmem Boden. Bei Trockenheit und großer Hitze kann es zu Blattnekrosen kommen. Diese sehen zwar unschön aus, schaden mir jedoch nicht dauerhaft. Mit einer schützenden Laubdecke überstehe ich den Winter problemlos.

Meine Besonderheit

Ich verfüge über eine seltene Fortpflanzungsstrategie, die innerhalb meiner Gattung vorkommt: Unter ungünstigen Bedingungen bin ich in der Lage, mich selbst zu bestäuben, ohne dass sich meine Blüte vollständig öffnet. Dieser Vorgang wird Kleistogamie genannt. Er ermöglicht mir die Fortpflanzung auch dann, wenn keine Bestäuber – wie etwa Insekten – zur Verfügung stehen.

Ganzes Tinder.Profil

Darf ich mich vorstellen?

Mein Name

JAPANISCHE KRÖTENLILIE

Tricyrtis hirta


Foto: Amada44/Wikimedia

Tricyrtis ist ein Name aus dem Griechischen: «tri» bedeutet drei, «kyrtos» steht für gewölbt, gebogen oder höckerig. Der Name bezieht sich auf drei auffällige Drüsenstrukturen an der Basis meiner Blütenblätter, die wie kleine Höcker aussehen. Ein Merkmal, das mich unverwechselbar macht.

Mein Aussehen


Illustration: Crutis’s botanical magazine/Denis Prévôt/Wikimedia

Meine Blüten erinnern mit ihrem filigranen Muster an Orchideen. Sie leuchten in zartem Weiß bis Hellviolett und sind mit feinen violetten Punkten übersät. Ich blühe reich und ausdauernd – und das zu einer Zeit, in der sich viele andere Pflanzen aus deinem Garten bereits zurückziehen.

Meine Herkunft

Ich stamme aus den feuchten, schattigen Wäldern und Felsen Japans sowie anderer Teile Ostasiens. Dort wachse ich wild an kühlen, geschützten Stellen.

Mein Platz bei dir

Gib mir einen halbschattigen Standort mit feuchtem, humosem und kalkarmem Boden. Bei Trockenheit und großer Hitze kann es zu Blattnekrosen kommen. Diese sehen zwar unschön aus, schaden mir jedoch nicht dauerhaft. Mit einer schützenden Laubdecke überstehe ich den Winter problemlos.

Meine Besonderheit

Ich verfüge über eine seltene Fortpflanzungsstrategie, die innerhalb meiner Gattung vorkommt: Unter ungünstigen Bedingungen bin ich in der Lage, mich selbst zu bestäuben, ohne dass sich meine Blüte vollständig öffnet. Dieser Vorgang wird Kleistogamie genannt. Er ermöglicht mir die Fortpflanzung auch dann, wenn keine Bestäuber – wie etwa Insekten – zur Verfügung stehen.

Wuchs

Pflanzenhöhe:

50 cm

Form:

aufrechte, beblätterte Stängel ohne grundständigen Blattschopf

Verhalten:

horstig, rhizombildend

Blüte

Farbe:

hell-violett

Zeit:

September bis Oktober

Stängel:

langstängelig, aufrecht, beblättert

Stand:

ästig, gabelästig, achselständig

Form:

radiärsymmetrisch

Einzelblüte/Blume:

einfach, aufwärts zeigend

Blatt

Farbe:

grün

Spreite:

einfach, ungeteilt

Form:

breitlanzettlich

Rand:

ganzrandig

Eigenschaften:

matt, fein behaart, teils drüsig, stängelumfassend, sommergrün

Verwendung & Eigenschaften

Lebensbereiche:

Gehölzrand

Standort:

frischer Boden; halbschattig

Pflanzabstand:

30 bis 40 cm

Quelle Steckbrief: Die Stauden-DVD; Götz, Häussermann, Sieber; 5., aktualisierte Ausgabe